2.3. Kritik aus den "exakten" Wissenschaften


Inhaltsverzeichnis

2.3.1. Einführung
2.3.1.1. Sprachliche Steigerungen
2.3.1.2. Der Monotheismus und die Einzelwissenschaften
2.3.2. Methodenmonismus
2.3.2.1. Zwei erkenntnistheoretische Annahmen von Hans Albert
2.3.2.2. Alberts Auseinandersetzung mit der Letztbegründungs-Problematik
2.3.2.3. Kritik an Poppers Problemlösungsansatz
2.3.2.4. Sind verschiedene Bereiche des Seins zu unterscheiden?
2.3.3. Methoden-Pluralismus auf der Basis von Bereichsverschiedenheiten
2.3.3.1. Epistemologische Voraussetzung: Unterschiedliche Weisen der Existenzerfahrung
2.3.3.2. Voneinander relativ unabhängige Seinsbereiche
2.3.3.3. Statt Letztbegründung: Gegenseitige Stützung relativer Wahrheiten
2.3.3.4. Entsprechungen für Wahrheitssuche in anderen Seinsbereichen?
2.3.3.5. Ziele und Korrektive jenseits der Falsifizierung
2.3.4. Über Unendlichkeiten
2.3.4.1. Exkurs in die Antike
2.3.4.2. Zur Mathematik der Übertreibung
2.3.4.3. Ein neuer Ansatz: „allendlich“ und „unendbar“
2.3.4.4. Allendlich (engl. omnifinite)
2.3.4.5. Unendbar (engl. interminable)
2.3.4.6. Allendlichkeit und Unendbarkeit, beide sind Übertreibungen!
2.3.4.7. Der Eine und das All
2.3.4.8. Gott und Mensch
2.3.5. „Genfähren“: Über das Einfügen des schon bewährten Fremden
2.3.6. "Rassismus" oder Fremdenfeindlichkeit?
2.3.6.1. Problemlage
2.3.6.2. Mischehen im Alten Testament (Buch Esra)
2.3.6.3. "Rasse" und sprachverwandte Wörter
2.3.6.4. Rasse-Ideologen der Neuzeit
2.3.6.5. Die Darwinsche Evolutionstheorie
2.3.6.6. Über Menschenrassen
2.3.6.7. Haustierrassen
2.3.6.8. Nazistische Rassenideologie
2.3.6.9. Rassismus
2.3.6.10. Biologismus
2.3.6.11. Aktueller Rassismus
2.3.6.12. Fehlanwendungen des Begriffs "Rassismus"
2.3.6.13. Konsequenzen aus diesen Analysen
2.3.6.14. Nachtrag
2.3.8. Zum Kampf der katholischen Kirche gegen die Abtreibung
2.3.9. Über Gentechnik und Menschenwürde
2.3.9.1. Problemstellung: "Dürfen wir alles, was wir können?"
2.3.9.2. Methodisches Vorgehen
2.3.9.3. Ist schon die befruchtete menschliche Eizelle ein Mensch mit Würde?
2.3.9.4. Gebote zur Vermehrung und Erhaltung menschlichen Lebens und ihre Ausnahmen.
2.3.9.5. Probleme der Güterabwägung
2.3.9.6. Wer ist "ein Mörder"?
2.3.9.7. Über Herkunft und Bedeutung von "Würde"-Wörtern
2.3.9.8. Juristisches zur Menschenwürde
2.3.9.9. Die biologisch begründete Nähe des Lebens zum Tode
2.3.9.10. Gesamteinschätzung und Konsequenzen