3. Perspektiven einer Korpuskulartheorie der Gravitation


> Zusammenfassung


Inhaltsverzeichnis

3.1. Einführung
3.1.1. Persönliche Vorbemerkung
3.1.2. Problemstellung
3.1.3. Ausgang von der Alltagserfahrung: Das Erleben von Schwere
3.1.4. Traumhaft-mythische Schwereerfahrungen
3.1.5. Der Weg zur wissenschaftlichen Erforschung der Gravitation
3.2. Zur Geschichte der Gravitationstheorien
3.2.1. Schweretheorien altgriechischer Philosophen
3.2.2. Von Ptolemäus zu Kopernikus: Beschreibungen vs. Erklärungen
3.2.3. Erste Ansätze zur Erklärung der Gravitation als Stoßkraft
3.2.4. Isaac Newton: Gravitation als „Anziehungskraft“?
3.2.5. Georges-Louis Le Sage: Korpuskeln bewirken die Gravitation
3.2.6. Albert Einsteins Allgemeine Relativitätstheorie in kritischer Sicht
3.2.7. Gravitationswirkungen als Folge einer Raumzeit-Krümmung ?
3.2.8. Wurmlöcher und Warp-Antriebe
3.2.9. "Höher denn alle Vernunft"?
3.2.10. Massenpunkte, Singularitäten und Unendlichkeiten
3.3. „Trägheit“
3.3.1. Wie "träge" sind schwere Massen?
3.3.2. Zur Geschichte des physikalischen Begriffs der "Trägheit"
3.3.2.1. Atome bewegen sich im leeren Raum
3.3.2.2. Die Erhaltung des Anfangsimpulses
3.4. Exkurs: Über Voraussetzungen und Ziele wissenschaftlicher Forschung
3.4.1. Theorie-Rettungsversuche als Irrweg
3.4.2. Vom Einfachen zum Komplizierten
3.4.3. Von massenhaften zufälligen Ereignissen zur Eindeutigkeit der Naturgesetze
3.5. Ein neuer (alter?) Ansatz zur Erklärung der Gravitation
3.5.1. Eigene Zweifel an den Erklärungsansätzen von Newton und Einstein
3.5.2. Die Begegnung mit dem Gravitationsabzapfer
3.5.3. Aktuelle Anregungen
3.5.4. "Pushing Gravity": Beiträge zu einer Gravitationstheorie vom Le Sage-Typ
3.6. Grundvoraussetzungen einer Gravionentheorie der Schwerkraft
3.6.1. Vorbemerkung
3.6.2. Die Schwere wird durch Korpuskeln (Gravionen) bewirkt
3.6.3. Die hohe Eigengeschwindigkeit der Gravionen
3.6.4. Gravionen sind sehr klein - auch dichte Materie ist für sie porös!
3.6.5. Trotz geringer Dichte wirken Gravionen auf kleinste Materieteilchen
3.6.6. Mögliche Kollisionseffekte: elastische Reflexion, Streuung, Absorption?
3.6.7. Drei Modelle einer zentripetalen Gravionenwirkung
3.6.7.1. Ein Körper erfährt von außen einen Druck zum Zentrum hin
3.6.7.2. Zwei einander gravitativ abschattende Körper werden zusammengetrieben
3.6.7.3. Periphere Gravionen wirken konzentrisch auf Gruppen von Körpern
3.6.7.4. Lässt sich aus diesem Ansatz das Newtonsche Gravitationsgesetz ableiten?
3.6.8. Zentrifugale Wirkungen von Gravionen: Zwei weitere Modelle
3.6.8.1. Eine Gravionenquelle zwischen zwei Körpern treibt diese auseinander
3.6.8.2. Zentral emittierte Gravionen treiben periphere Körper weiter nach außen
3.6.9. Trägheitsrelevante Auswirkungen der Schwerkraft
3.7. Gravitative Nebeneffekte und theoretische Komplikationen
3.7.1. "Backscatter": Wiedereinstreuung von Gravionen in den Gravionenschatten
3.7.2. "Aberration": eine Folge der Ausbreitungsgeschwindigkeit der Strahlung
3.7.3. "Drag": Gravionenwiderstand gegen Orbitalbewegungen von Satelliten
3.7.4. Das Drei-Körper-Problem: partielle Abschirmung ("shielding")
3.7.5. Umwandlung von Gravionenenergie in Wärme
3.7.6. Wo bleibt die Eigenmasse der von Materie absorbierten Gravionen?
3.7.7. Totale Selbst- bzw. Fremdabschirmung
3.7.8. Gibt es ein absolutes Bezugssystem?
3.7.9. Gravionen-Strahlung und "Mach-Prinzip"
3.8. Quellen der Gravionenstrahlung: Katastrophen als Anfang
3.8.1. Von welchen Objekten geht die Gravionenstrahlung aus?
3.8.2. Die explosive Absprengung peripherer Sternbereiche vom dichten Kern
3.8.3. Kollision und Verschmelzung von massereichen Doppelsternen
3.8.4. Neutrinos: Sprengstoff der Sternexplosionen - mit gravitativen Wirkungen?
3.9. Weitergehende Hypothesen
3.9.1. Spekulationen
3.9.2. Kosmogonie: Von der homogenen Urmaterie zum strukturierten Weltall
3.9.3. Strukturbildungen im Kosmos: Filamente zwischen Galaxienhaufen
3.9.4. Die Flucht der peripheren Galaxien nimmt an Geschwindigkeit zu!
3.9.5. Gravionen bewirken beides: periphere Expansion und zentrale Verdichtung
3.9.6. Einladung zur mathematischen Formalisierung der Gravionentheorie
3.9.7. Ausblick
3. 10. Literaturverzeichnis