Hans Schauer: Ein Lob der VielfaltVerlag Blaues Schloss Marburg, Marburg/Lahn 2012, 340 S., 22,00 € ISBN 978-3-943556-02-5
(Laudatio pluralitatis)
Den vagen Unendlichkeiten der Attribute des alleinherrschenden Monotheos ("Allmacht", "Allwissenheit", "Ewigkeit", oder gar "summum bonum"!) wird in diesem Band 2 der Buchreihe eine für Menschen verträglichere und dienlichere Vielfalt von Positivitäten gegenübergestellt, orientiert an den ursprünglichen Pluralitäten der Familie, an der sich selbst organisierenden Gemeinde und der politischen Gewaltenteilung, aber auch ganz modern an den Möglichkeiten der Teamarbeit und der multidisziplinären Forschung.
Zur Klärung des Zustandekommens und der immer neuen Bewährung solcher Vielfalt dient ein Rückgriff auf wissenschaftlich erschlossene Pluralitäten der Physik und Chemie, der Biologie und insbesondere der Primatenforschung und Anthropologie.
Aus ethnologischen und kulturhistorischen Quellen wird die Exogamie (das Einheiraten und die Beibehaltung von Kontakten mit der Herkunftsfamilie) betont, die Rolle des sprachlich und kulturell Fremden in frühen Stammesgesellschaften und die Gestalt des heiligen und sogar göttlichen "Tricksters" als Mittler und Anwalt der Menschen gegen totalitäre Götterherrschaft.
An ausgewählten Gestalten der Religionsgeschichte wie dem sumerischen Gott Enki, den Griechen Prometheus und Hermes, dem Juden Jesus, dem islamischen Al-Kchidr und an weiteren historischen Persönlichkeiten, wird ein "Memom" demonstriert, ein in Personen verdichteter und in Schriften tradierbar gewordener Sinn-Zusammenhang. Der kann auch heutigen Menschen Orientierung und Hilfe bieten, auch für die in Megastädten und Armutsvierteln, unter Wirtschaftskrisen und andernorts unter Kriegen zwischen Warlords und unter neuen Totalitarismen leidenden Menschen, die aber doch zur Zusammenarbeit bereit und im Grunde auf irdisch-menschliche Weise glücksfähig sind, vielleicht schon in unserer Zeit, aber wenigstens (hoffentlich!) in Zukunft.
Vollständiges Inhaltsverzeichnis
Band 2: Ein Lob der Vielfalt („Laudatio pluralitatis“)
1. Einführung | 5 |
Danksagung |
5 |
Bis heute gibt es noch religiöse und andere Monopole! |
8 |
Die Alternative: Vielheit, Mannigfaltigkeit? Vielfalt! |
11 |
Die „Heilige Sieben“ |
13 |
Ein numerologischer Exkurs |
27 |
Weitere Zahlen |
29 |
2. Naturgeschichte der Verschiedenheit und Vielfalt |
34 |
Genese und Vermehrung des weiterhin Gleichen |
35 |
Von homogenen Nebeln zu ersten Verschiedenheiten |
38 |
Materielle Grundlagen der Vielfalt des Lebendigen |
41 |
Biologische Evolution: Wachstum, Veränderung und Bewährung |
44 |
Sexualität: Vermehrung mittels Vereinigung von Ähnlichem |
52 |
Zur Stammesgeschichte der Menschen |
54 |
Das erste Auftreten von Menschen |
56 |
Für Menschen eigentümliche soziale Beziehungen |
62 |
Das Sozialleben von heutigen Sammler-Jäger-Gruppen |
67 |
Exkurs: Wie überwanden die „Jetztmenschen“ die Neandertaler? |
75 |
Lob der Mischung |
80 |
3. Vielfalt in Mythen und religiösen Ritualen |
87 |
Der Fremde in Sammler-Jäger-Gruppen |
87 |
Ein Trickster gegen die Herrschenden |
90 |
Polytheistische Religionen |
95 |
Susano-o, ein japanischer Erdgott |
96 |
Der germanische Gott Loki |
102 |
Der altsumerische Gott Enki |
105 |
En-Ki, der archaische Gott der Erde |
105 |
Die Erfindung der Keilschrift und anderer Schriften |
109 |
Das geologisch-geographische Umfeld Enkis |
112 |
Enkis Stadt Eridu und sein heiliger Tempel |
115 |
Abzu: nur eine Lehmgrube? |
116 |
Enki und das Wasser |
119 |
Enki als phallisch aktiver Schöpfergott |
121 |
Genealogien und Ranglisten sumerischer Götter |
125 |
Ein Enki für Menschen |
127 |
Vorbemerkung: Göttliche Herrscher und menschliche Sklaven |
127 |
Ein sumerischer Schöpfungsmythos |
131 |
Ein neuer Enki der späteren sumerischen Literatur ? |
134 |
Enki als Magier und Beschwörer |
135 |
Enki als Ratgeber |
136 |
Er verfügt über „ğestú“: Verstand und Vernunft |
137 |
Er schützt hilfsbedürftige Menschen vor dem Zorn der Götter |
138 |
Enki, Adapa und die Götterspeise |
140 |
Enki und der Südwind |
140 |
Anu verspricht dem Adapa Unsterblichkeit; Enki warnt ihn |
141 |
Enki und die große Flut |
143 |
Er rettet Inanna aus der Unterwelt |
147 |
Gesamteinschätzung |
148 |
Vom sumerisch-akkadischen Enki/Ea zum Jahwe der Israeliten |
149 |
Al-Kchidr, der Grüne, ein Heiliger vor und nach Mohammed |
153 |
Der Koran (Sure 18) berichtet über Al-Kchidr, ohne ihn zu nennen |
153 |
Verschiedene Versuche, diesen Korantext zu deuten |
158 |
Al-Kchidr führt Szenen vor, statt Geschehenes zu erklären |
161 |
Exkurs: Das Wort „hören“ und seine sinnähnlichen Ableitungen |
164 |
Konsequenzen dieser Analyse für die Deutung des Korantextes |
166 |
Der Grüne |
171 |
Der Helfer |
173 |
Der Weise |
174 |
Sein „geheimes“ Wissen |
177 |
Der Mystiker und die göttlichen Geheimnisse |
178 |
Relativierung von Weisheitsansprüchen, Relativität des Wissens |
180 |
Al-Kchidr respektiert anderen Glauben, schätzt Verschiedenheit |
182 |
Al-Kchidr und das lebenserhaltende Wasser |
182 |
Die zwei Gewässer |
183 |
Inseln |
185 |
Der unsterbliche und ewig junge Al-Kchidr bewirkt Erneuerung |
186 |
Al-Kchidr in der Alexandersage |
188 |
Al-Kchidr vs. Mose, eine Gegenüberstellung |
190 |
Die Bahaí-Religion |
193 |
Zur geographischen Verbreitung der Al-Kchidr-Verehrung |
195 |
Geistesgeschichtliche Einordnung von Al-Kchidr |
196 |
Al-Kchidr als einer von mehreren |
198 |
Ein irdischer Jesus (Jeschua) von Nazareth |
199 |
Enki, Al-Kchidr und Jesus |
209 |
4. Antike Götter- und Heldenmythen und ihre Dichter |
214 |
Vorbemerkung |
214 |
Prometheus |
216 |
Hermes |
216 |
Odysseus |
218 |
Ovid |
220 |
Petronius |
221 |
Deutungen des Gesamtwerks |
228 |
Rezeptionsgeschichte und Nachleben des Satyricon |
230 |
Apuleius |
232 |
5. Pluralitärer Widerstand gegen Monismen |
235 |
Frühlingsfeste und Karneval |
235 |
Nasreddin Hodscha, ein schalkhafter Gotteslästerer |
238 |
Jiddische Witze |
242 |
Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung |
247 |
6. Polytheistisches in monotheistischen Religionen |
255 |
Vorbemerkung |
255 |
Monotheistische Zwangsbekehrungen als Zivilisationsbruch |
255 |
Gottheiten |
259 |
Heutige Menschen können weiterhin Götter brauchen |
260 |
Erzengel und andere Wesen zwischen Göttern und Menschen |
262 |
Polytheistisches im Christentum |
266 |
Pluralitäre Toleranz auch gegenüber Mono-Göttern |
271 |
Auf der Spur nach neuen Gottheiten |
272 |
7. Seit alters her bewährte soziale Pluralitäten |
277 |
Die Familie |
277 |
Das Spiel |
283 |
Das Team |
286 |
Über gelingendes und scheiterndes Altern |
290 |
Ein Bericht aus der Lebenspraxis eines Alten |
315 |
8. Stellungnahme und Ausblick |
329 |
9. Ein Nachtisch: die Frankfurter Grüne Soße |
333 |
Nähere Informationen über die Bände 1 und 2 meiner Buchreihe können auch der Homepage des Verlags http://www.verlag-blaues-schloss.de entnommen werden.
In Arbeit ist der Band 3 mit dem Titel !!! Übertreibungen !!!, der im gleichen Verlag erscheinen wird, und dementsprechend werden später auch die restlichen Texte meiner Website, neu zusammengestellt und verbessert, in den folgenden Bänden der Buchreihe „Über Vieles im Ganzen“ zu lesen sein:
Band 4: Antriebe und Regressionen Band 5: Monokratien versus GewaltenteilungDie ursprünglichen Texte werden aber jeweils bis zur Buchveröffentlichung weiterhin in meiner Website http://www.hansschauer.de zugänglich bleiben, um danach durch kürzere Inhaltsangaben ersetzt zu werden. Die aus meiner Website im vergangenen Jahr 2011 bisher am meisten abgerufenen Seiten aus den KapitelnBand 6: Gravitation // Elektromagnetismus Band 7: Erkenntnistheorie // Praxeologie
Kapitel 5. Aggressivität von Menschen Kapitel 7. Demokratiewerden also noch längere Zeit über meine Internetadresse abrufbar bleiben.Abschnitt 2.4. Anthropologische Beiträge Abschnitt 2.3. Kritik aus den „exakten“ Wissenschaften Kapitel 3. Perspektiven einer Korpuskulartheorie der Gravitation