Adam, Hermann: Wirtschaftspolitik und Regierungssystem der BRD. Leske + Budrich, Opladen 1995
Aich, Thomas: Massenmensch und Massenwahn. Verlag Bayerische Union, München, 1947
Albert, Hans: Theologische Holzwege. Mohr/Siebeck, Tübingen, 1973
Albert, Hans: Die Wissenschaft und die Fehlbarkeit der Vernunft. Mohr/Siebeck, Tübingen, 1982
Albert, Hans: Traktat über kritische Vernunft. Mohr/Siebeck, Tübingen 1991
Albert, Hans: Kritischer Rationalismus. Mohr/Siebeck, Tübingen, 2000
Aly, Götz: Hitlers Volksstaat. Raub, Rassenkrieg und nationaler Sozialismus. S. Fischer, Frankfurt/Main, 2005
Anders, Günther: Ketzereien. München: Beck, 1996
Artzai, Peter: The Birth of the Middle East. Proceedings of rhe 5th World Congress of Jewish Studies. Jerusalem, 1969
Assmann, Jan: Moses der Ägypter. Carl Hanser Verlag, München, 1998
Assmann, Jan: Die mosaische Unterscheidung oder der Preis des Monotheismus. Carl Hanser Verlag, München, 2003
Bärsch, C. E.: Erlösung und Vernichtung. München, 1987
Bärsch, C. E.: Die politische Religion des Nationalsozialismus. München, 1998
Balint, Michael: Angstlust und Regression. Rowohlt-TB, Reinbek, 1972
Bauer, Jehuda: Diskussionsbeitrag in DIE ZEIT, 23. 5. 2005
Benveniste, Emile: Indoeuropäische Institutionen. Campus, Frankfurt/M., 1993
Bielefeldt, H. und Heitmeyer, W. (Hrsg.): Politisierte Religion. Ursachen und Erscheinungsformen des modernen Fundamentalismus. Suhrkamp, Frankfurt/M., 1998
Blackmore, susan: Die Macht der Meme. Die Evolution von Kultur und Geist. 2000
Bomhard, Allan R.: Toward Proto-Nostratic. A new approach to the comparison of Proto-Indo-European and Proto-Afroasiatic. J. Benjamins Publ. Comp., Amsterdam 1984
Borges, Jorge L.: Kabbala und Tango. Essays 1930 – 1932. Fischer, Frankfurt/M., 1991
Borkenau, Franz: "Praxis und Utopie". In: Bücher des Wissens - Marx. Fischer Bücherei, Frankfurt/M 1956
Bottéro, Jean: Das erste semitische Großreich. In: Fischer Weltgeschichte, Bd. 2 (Die altorientalischen Reiche) 1965
Breuer, Ingeborg & Leusch, Peter & Mersch, Dieter: Der entlastete Mensch. Skeptische Anthropologie bei Odo Marquard. In: Welten im Kopf – Profile der Gegenwartsphilosophie, Bd. 1, Deutschland. Rotbuch TB, Hamburg, 1996
Brockhaus-Enzyklopädie in 24 Bd., F. A. Brockhaus, Mannheim, 1990
Buber, Martin: Das Buch der Preisungen. Fischer-TB 427, Frankfurt/M.,1962
Büchmann, Georg: Geflügelte Worte. Deutsche Buchgemeinschaft, Berlin, 1952
Buggle, Franz: Denn sie wissen nicht, was sie glauben. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg, 1992
Cabantous, Alain: Geschichte der Blasphemie. H. Böhlaus, Weimar, 1999
Chamberlain, H. St.: Die Grundlagen des 19. Jahrhunderts. München, 1906
Colerus, Egmont: Leibniz. P. Zsolnay, Berlin, 1941
Crossan, John Dominic: Der historische Jesus. C. H. Beck, München, 1994
Dahl, Roald: Genesis und Katastrophe (S. 211 – 220). In: Küsschen, Küsschen! Ungewöhnliche Geschichten. Rowohlt, Reinbek, 1997
Das Alte Testament (Einheitsübersetzung). Katholische Bibelanstalt, Stuttgart, 1974
Das Neue Testament. Übersetzt von Konstantin Rösch. F. Schöningh, Paderborn, 1936
DBG – Lexikon der Medizin. Ullstein, Frankfurt/M., 1970
Der Koran. Aus dem Arabischen übersetzt von Max Henning. Reclam, Stuttgart, 1991
Der Koran. Übersetzung von Rudi Paret. Kohlhammer, Stuttgart, 1979
Die Vorsokratiker I & II. Auswahl, Übersetzung und Erläuterungen von Jaap Mansfeld. Reclam, Stuttgart, 1999
Dornes, Martin: Der kompetente Säugling.
Dreher, Eduard: Strafgesetzbuch und Nebengesetze. C. H. Beck, München, 1977
Duden 1 – Rechtschreibung. Bibliogr. Inst., Mannheim, 1980
Duden 7 – Herkunftswörterbuch. Bibliogr. Inst., Mannheim, 1963
Duden 8 – Synonymwörterbuch. Bibliogr. Inst., Mannheim, 1964
Eco, Umberto: Die Suche nach der vollkommenen Sprache. München: dtv
(1993)
Edzard, Dietz Otto: Die frühdynastische Zeit. In: Fischer Weltgeschichte,
Bd. 2 (Die altorientalischen Reiche) 1965
Elias, Norbert: Über den Prozess der Zivilisation. Suhrkamp-TB, Frankfurt/M., 1977
Epikur: Wege zum Glück. Herausgegeben und übersetzt von Rainer Nickel. Artemis & Winkler, Düsseldorf, 2003
Erikson, Erik H.: Der junge Mann Luther. Szczesny, München, 1958. S.
43 – 46 - 50
Fest, Joachim C.: Hitler. Eine Biographie. Ullstein, Frankfurt/M., 1973
Fohrer, Georg: Geschichte der israelitischen Religion. Herder, Freiburg i. Brsg., 1992
Freund, Winfried & Freund-Spork, Walburga: Deutsche Prosa-Parodien. Reclam, Stuttgart, 1988
Friedrich, Hugo: Montaigne. Bern/München, 1967 (2. Aufl.)
Gerstenberger, Erhard S.: Jahwe – ein patriarchaler Gott? Kohlhammer, Stuttgart, 1988
Geyer, Carl-Friedrich: Epikur zur Einführung. Junius, Hamburg, 2000
Gigon, Olof: Epikur. Von der Überwindung der Furcht. dtv-Bibliothek
Gobineau, J. A. de : Versuch über die Ungleichheit der Menschenrassen. Stuttgart, 1922
Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland. Beck-Texte im dtv, München, 2003
Grundrechte-Report 2002, Rowohlt TB, Reinbek, 2002
Hamann, Brigitte: Hitlers Wien. Piper, München, 1998
Haucke, Kai: Sind alle Menschen Personen? Anmerkungen zu Robert Spaemanns Begründung menschlicher Würde. Aufklärung und Kritik, 8. Jg., Heft 2, 2002
Heinrich, Elisabeth: Religionskritik in der Neuzeit. Hume, Feuerbach, Nietzsche.
Alber-Reihe Thesen, Bd. 5. Verlag K. Alber, Freiburg, 2001
Hense, Ansgar: Glockenläuten und Uhrenschlag. Der Gebrauch von Kirchenglocken in der kirchlichen und staatlichen Rechtsordnung. Staatskirchenrechtliche Abhandlungen Bd. 32. Duncker & Humblot, Berlin, 1998
Heym, Stefan: Der König-David-Bericht. 1972
Hirschberger, Johannes: Geschichte der Philosophie. Zweitausendeins, Frankfurt, o. Jg.
Hitler, Adolf: Mein Kampf. München, 1933
Horkheimer, Max & Adorno, Theodor W.: Dialektik der Aufklärung. Amsterdam, 1947
Huber, Ottmar: Mythos und Groteske. In: Deutsche Studien, Bd. 33. A. Hain, Meisenheim/Glan, 1979
Kahl, Joachim: Das Elend des Christentums. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg, 1993
Kaplan, Robert und Ellen: Das Unendliche denken. Econ, München, 2003
Kattmann, Ulrich: Im Grunde sind wir alle Afrikaner. Universität Oldenburg, Uni-Info 9/ 1998
Kershaw, Ian: Hitler (1889 – 1936). DVA, Stuttgart, 1998
Kleine, Markus: Institutionalisierte Verfassungswidrigkeiten im Verhältnis von Staat und Kirchen unter dem Grundgesetz. Bd. 115 der Universitätsschriften „Recht“. Nomos-Verlag, Baden-Baden, 1993
Klemperer, Victor: Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten. Aufbau-Verlag, Berlin, 1995
Knigge, Freiherr von: Über den Umgang mit Menschen. 1788
Koenen, Gerd: Utopie der Säuberung. Was war der Kommunismus? Fischer-TB, Frankfurt/M., 2000
Kolakowski, Leszek: Der metaphysische Horror. C. H. Beck, München, 2202
Kolakowski, Leszek: Traktat über die Sterblichkeit der Vernunft. München 1967
Krämer, Walter & Trenkler, Götz: Lexikon der populären Irrtümer. Eichborn, 1996
Kraus. Wolfgang: Kultur und Macht. dtv, München, 1975
Krauss, Rolf: Das Moses-Rätsel. Ullstein, München, 2000
Kreitler, Hans und Shulamith: Die weltanschauliche Orientierung der Schizophrenen. E. Reinhardt, München, 1965
Kurnitzky, Horst: Triebstruktur des Geldes.
Lacouture, Jean: Montaigne
Lem, Stanislav: Provokation. Besprechung eines ungelesenen Buches. In: Provokationen. Suhrkamp-TB, Frankfurt/M., 1990
Lem, Stanislav: Tagebuch. In: Nacht und Schimmel. Suhrkamp-TB, Frankfurt/M., 1976
Ley, Michal: Genozid und Heilserwartung. Picus, Wien 1993
Lickint, Klaus: Environmentologie.
Lloyd, Sarah: Eine indische Liebe. Rowohlt-TB, Reinbek, 1985
Lorenzen, Max-Otto: Metaphysik als Grenzgang. Felix Meiner Verlag, Hamburg, 1991
Lorenzen, Max: Das Schwarze. Eine Theorie des Bösen in der Nachmoderne. Tectum Verlag, Marburg, 2001
Manemann, Jürgen (Hrsg): Monotheismus. Jahrbuch für Politische Theologie, Bd. 4, Lit-Verlag, Münster, 2003
Mansfeld, Japp: Die Vorsokratiker I. Reclam-TB, Stuttgart, 1983
Marquard, Odo: Abschied vom Prinzipiellen. Reclam, Stuttgart 1981
Marquard, Odo: Apologie des Zufälligen. Reclam, Stuttgart 1986
Marquard, Odo: Skepsis und Zustimmung. Reclam, Stuttgardt1994
Marquard, Odo: Glück im Unglück. Wilhelm Fink, München, 1995
Marquard, Odo: Der entlastete Mensch. In: Breuer/Leusch/Mersch(Hrsg.): Welten im Kopf. Rotbuch, Hamburg, 1996
Messadie, Gerald: Die Geschichte Gottes. Über den Ursprung der Religionen. Propyläen, Berlin, 1998
Mondfeld, Wolfram zu: Mose, Sohn der Verheißung. Lübbe, Bergisch-Gladbach, 1999
Montaigne, Michel de: Essais. Übersetzt von J. J. Bode. Insel-TB, Frankfurt/M 1976
Montaigne, Michel de: Essais. Übersetzt von Hans Stilett. Eichborn, Frankfurt/M., 1998
Neudert, R.: Deutsches Ärzteblatt, Jg. 96, C-2607
Neumann, Robert: Mit fremden Federn. Der Parodien zweiter Band. Ullstein TB, Frankfurt/M., 1965
Nietzsche, Friedrich: Also sprach Zarathustra. A. Kröner, Stuttgart, 1930
Nietzsche, Friedrich: Die fröhliche Wissenschaft (1881/82). Sämtliche Werke. München, 1980
Ovid: Liebesgedichte (Amores). Goldmann TB 1674, München, 1966
Paret, Rudi: Mohammed und der Koran. Kohlhammer, Stuttgart, 1991
Pfister, Oskar: Das Christentum und die Angst. Ullstein, Frankfurt/M., 1985
Pickover, Clifford A.: Die Mathematik und das Göttliche. Spektrum Akad. Verlag, Heidelberg, 2003
Poliakov, Léon: Der arische Mythos. Zu den Quellen von Rassismus und Nationalismus. Junius, Hamburg, 1993
Potter, Michael D.: Mengentheorie. Spektrum – Akademischer Verlag
Prauss, Gerold: Geprägte Form, doch zweckbewusst zerstückelt. FAZ v. 28. 11. 2001
Premper, Volker: Mobbing am Arbeitsplatz, eine Folge ungeklärter Konflikte. In: Report Psychologie, Heft 3, 2002
Ranke-Graves, Robert von: Griechische Mythologie, Bd. 1. Rowohlt-TB, Reinbek, 1960
Reinsdorf, Clara & Paul: Drahtzieher Gottes. IBDK Verlag, Aschaffenburg 1995
Renfrew, Colin: Archeology and Language. The Puzzle of Indo-European Origins. Penguin Books, London, 1989
Richter, Gert: Kitsch-Lexicon von A bis Z. Verlag Bertelsmann, Gütersloh, 1972
Riesebrodt, Martin: Die Rückkehr der Religionen. C. H. Beck, München, 2000
Rißmann, Michael: Hitlers Gott. Vorsehungsglaube und Sendungsbewusstsein des deutschen Diktators. Pendo, Zürich, 2001
Rühmkorf, Peter: Walther von der Vogelweidwe, Klopstock und ich. Rowohlt, Reinbek, 1975
Sass, Hans-Martin, und Rita Kielstein: Patientenverfügung und Betreuungsvollmacht. LIT-Verlag, Münster, 2001. (Ethik in der Praxis: Kontroversen. Bd. 2)
Schauer, Hans: Die Indikationsstellung in der psychologisch begründbaren Einzelfallhilfe. Methodische Konsequenzen aus einer semiotischen Analyse der medizinischen Indikationssprache. Dissertation (Heidelberg, 1966)
Schleichert, Hubert, Wie man mit Fundamentalisten diskutiert, ohne den Verstand zu verlieren. Anleitung zum subversiven Denken. Beck, München, 2001
Schleyer, Manfred: Deutsches Ärzteblatt, Jg. 97, C-1474
Schmidt, Helmut: Allgemeine Erklärung der Menschenpflichten - ein Vorschlag. Piper, München 1997
Simon, F. B.: Tödliche Konflikte. Carl-Auer-Systeme, Heidelberg, 2001
Schneider, H. J.: Viktimologie. Wissenschaft vom Verbrechensopfer. UTB Mohr, Tübingen, 1975
Sokal, Alan & Bricmont, Jean: Eleganter Unsinn. Wie die Denker der Postmoderne die Wissenschaften missbrauchen. Beck, München, 1999
Steinert, Marlies: Hitler. C. H. Beck, München, 1994
Steinweg, Reiner (Hrsg): Der gerechte Krieg: Christentum, Islam, Marxismus. Suhrkamp, Frankfurt/M 1980
Stoschek, Jürgen: Deutsches Ärzteblatt, Jg. 96, C-1799
Streminger, Gerhard: David Hume. Rowohlt TB, 1992
Striker, Gisela: Epikur. In: O. Hoffe (Hrsg.): Klassiker der Philosophie. Beck, München, 1994
Szczesny, Gerhard: Das sogenannte Gute. 1971
Thurber, James: Die Kaninchen, die an allem schuld waren. In: 75 Fabeln für Zeitgenossen. Rowohlt, Reinbek, 1967
Thurber, James: The greatest Man of the World. In: The Thurber Carnival. 1945
Tibi, Bassam: Die fundamentalistische Herausforderung. C. H. Beck, München, 1992
Tolkien, J. R. R.: Der Herr der Ringe, Klett-Cotta, 1978
Topitsch, Ernst: Vom Ursprung und Ende der Metaphysik. Springer, Wien 1958
Treher, Wolfgang: Hitler – Steiner – Schreiber. Die seelischen Strukturen des schizophrenen Prophetenwahns. Oknos, Emmendingen, 1990
Trumler, Eberhard: Meine wilden Freunde. Die Wildhundarten der Welt. Piper, München, 1981
Udolph, Jürgen: Namenkundliche Studien zum Germanenproblem. De Gruyter, Berlin, 1994
Ugresic, Dubravka: Die Kultur der Lüge. Suhrkamp, Frankfurt/M., 1994
Vercoutter, Jean: Die Anfänge Ägyptens. In: Fischer Weltgeschichte, Bd. 2: Die Altorientalischen Reiche. Fischer, Frankfurt/M., 1965
Wagener, Otto: Hitler aus nächster Nähe. Berlin, 1978; Kiel, 1987
Weber, Hartwig: Religion - Lexikon der Grundbegriffe in Christentum und anderen Religionen. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg, 1992
Weigand, Hans-Georg: Zur Didaktik des Folgenbegriffs. Mannheim, BI-Wiss.-Verlag,
1993
(Lehrbücher und Monographien zur Didaktik der Mathematik, Bd. 21)
Weischedel, Wilhelm: Die Philosophische Hintertreppe. dtv, München, 1966
Wetz, F. J.: Die Würde des Menschen ist antastbar. Klett-Cotta, Stuttgart, 1998
Wiesing, Urban: Widersprüchliche Regelungen. Deutsches Ärzteblatt, Jg. 96, C-2299/2300
Will, Birgit: Mobbing . Beitrag zu “Job und Karriere“. Süddeutsche Zeitung vom 10. 6. 2003
Wolffsohn, Michael: Wem gehört das Heilige Land? Ed. Ferenczy bei Bruckmann,
1997